Die Projektziele wurden auf der Basis von fünf Modulen verfolgt: für die Waldlandschaft das Modul Wald; für die Flächennutzung im Offenland (Landwirtschaft/Weinbau) das Modul Landwirtschaft; für den Arten-/Naturschutz das Modul Biodiversität; für die landschaftsbezogene Wasserhaushaltsmodellierung das Modul Wasser und für klimabedingte Veränderungen des Bodens/Standorts das Modul Boden. Die benötigten regionalen Klimaprojektionen wurden durch das Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht (LUWG) bereitgestellt. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) stand dem Projekt als Kooperationspartner beratend zur Seite. Die zu betrachtenden Zeithorizonte sind bis 2050 und bis 2100.
Erste Ergebnisse finden sich im Klimawandelinformationsystem Rheinland-Pfalz (kwis-rlp) unter der Rubrik Handlungsfelder

Modul Boden: Das Foto zeigt einen Bodeneinschlag.
Modul Wasser: Das Foto zeigt den Taleinschnitt der Mosel in Rheinland-Pfalz.
Modul Wald: Das Foto zeigt einen Buchenwald im Herbst.
Modul Landwirtschaft: Das Foto zeigt eine Kuh auf einer Weide.
Modul Biodiversität: Das Foto zeigt ein Mosaik unterschiedlicher Tierarten.